Volltextsuche über Projekte
NANI - Nalbacher Nachhaltigkeits-Innovationen
Klimafreundliches und ressourcenschonendes Alltagshandeln in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Beschaffung und Konsum im Quartier anstoßen und verstetigen.
Heat Map Luxembourg
Pilot stage: Establishment of a national heat map for the Grand-Duchy of Luxembourg
Wärmekataster Luxemburg
Pilotphase: Erstellung eines nationalen Wärmekatasters für das Großherzogtum Luxemburg
Akzeptanzmatrix für Power-to-X-Technologien
Für das im BMBF-Kopernikus-Programm angesiedelte Projekt Power-2-X wurde das Arbeitsfeld Umweltpsychologie von der Dechema beauftragt, eine Akzeptanz-Matrix für das Power-2-X-Projekt zu entwickeln.
PasSyB - Dynamische Modellierung und Monitoring passiver und niederexergetischer Systeme für die Temperierung im Gebäudebereich
Ziele
Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll in erster Linie der Einfluss von verschiedenen passiven Systemen auf die Heiz- und Kühllast von modernen Gebäuden in Marrakech, Marokko untersucht werden.
MozuBi - Modellierung zukünftiger Bilanzkreisbewirtschaftung
Modellierung zukünftiger Bilanzkreisbewirtschaftung
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (FKZ: 03ET4051)
Im Rahmen des, gemeinsam mit dem Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen – elenia der TU Braunschweig, durchgeführten Vorhabens MozuBi sollen die Zusammenhänge und Rückkoppelungen des Bilanzkreiswesens untersucht werden.
Ausschreibungen für Windenergie an Land: Erfahrungen in acht Ländern
Die Funktion staatlich organisierter Vergütung für EE-Strom hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt: Von einem Ausgleich der Differenz zwischen höheren EE-Erzeugungskosten und niedrigeren allgemeinen Strompreisniveaus hin zu einer Gewährleistung langfristiger, gesetzlich abgesicherter Stromabnahmeverträge, die im Wesentlichen eine Finanzierbarkeit mit Fremdkapital ('bankability') von Projekten ermöglichen sollen, auf einem Preisniveau, das Investitionen in neue konventionelle Kraftwerke inzwischen teils (deutlich) unterschreitet (Ram et al. 2017; REN21 2017).
BiogasNatur
Naturschutzfachliche Optimierung der Rohstoffbereitstellung für Biomasseanlagen
Optimierung und Weiterentwicklung von Biomasse-Betriebskonzepten unter Berücksichtigung einer Substitution von Substraten durch Reststoffe und Materialien von Extensivgrünland und Landschaftspflege
Gefördert im Rahmen des Umweltforschungsplans (UFO-Plan) 2017 des Bundesamtes für Naturschutz
BE20plus
Bioenergie -
Potentiale, Langfristperspektiven und Strategien für Anlagen zur Stromerzeugung nach 2020
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »