Finanzielle Umsetzung eines Bioenergiedorfes: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten einer biomassebasierten Nahwärmeversorgung
Das Projekt
Das Projekt
Elec‘tra ist, in der ersten Phase, eine Machbarkeitsstudie für ein grenzübeschreitendes Mobilitätskonzepts zur Reduzierung des Individualverkehrs der Pendler in der Großregion durch den Einsatz von Elektromobilitätslösungen als Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Allgemeine Ziele von ELEC’TRA
Das Projekt
GRass as a GReen Gas Resource?
Energy from landscapes by promoting the use of grass residue as a renewable energy resource.
The Project
Das INTERREG IVb NWE Programm der EU fokussiert auf die Entwicklung und Implementierung von Strategien für eine nachhaltig umweltfreundliche und ressourcenschonende Gestaltung strukturschwacher und vom demographischen Wandel betroffener Regionen und Kommunen in Nord-West-Europa.
Hintergrund
Solare Wärmepumpensysteme gelten als vielversprechendes Konzept der Bereitstellung von Energie zur Raumheizung und Trinkwarmwasserbereitung. Zur Effizienzsteigerung von Solarthermie- und Wärmepumpensystemen wird eine Vielzahl verschiedener Kombinations-Ansätze verfolgt, allerdings stellen sich noch immer Potentiale zur Verbesserung dar, welche insbesondere durch eine Erhöhung der Quellentemperatur für die Wärmepumpe realisiert werden könnten.
Nachdem dem großen Erfolg des ersten saarländischen EnergieEffizienz-Netzwerkes EE-net Saar soll nun eine weiteres Netzwerk an den Start gehen. Das Energiemanagement-Netzwerk emc-Saar soll vor allem die innerbetriebliche Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen verbessern und die Betriebe zur Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach EN 50001 vorbereiten.
Das neue Netzwerk wird von der Landesregierung mit mindestens 25% Kostenbeteiligung gefördert, weitere 25% Förderung sind durch Umsetzung von Energiesparmaßnahmen möglich.
Neustart fürs Klima ist ein Projekt der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesweltministeriums, bei dem die Verbraucherzentrale Neubürgerinnen und Neubürger in den Kommunen Alzey und Wörrstadt, Bonn, Dillingen, Hamburg, Halle und Kassel informiert und berät, wie sie ihre persönliche Klimabilanz am neuen Wohnort verbessern können. Die IZES gGmbH tritt hierbei als einer der Kooperationspartner in der Stadt Dillingen auf.
Gras als erneuerbare Energiequelle?
Möglichkeiten einer alternativen Energiegewinnung durch die Verwertung ungenutzter Grasressourcen.