Synthetische Kraftstoffe können perspektivisch einen wichtigen Baustein für eine nachhaltige Energie- und Verkehrswende darstellen. Das Ziel des Projektes NAMOSYN (>> mehr zum Vorhaben NAMOSYN) ist es zu untersuchen, wie eine nachhaltige Produktion und Nutzung von synthetischen Kraftstoffen für Diesel- und Ottomotoren gelingen kann. Dabei stellt neben technischen und wirtschaftlichen Fragen auch die Perspektive der Gesellschaft eine wichtige Betrachtungsgröße dar.
Um die gesellschaftliche Einbettung dieser neuartigen Kraftstoffpfade zu untersuchen, werden durch das Arbeitsfeld Umweltpsychologie offene Diskussionsforen durchgeführt, mit interessierten Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Verbänden, Industrie, Wissenschaft, Politik usw., sodass eine große gesellschaftliche Bandbreite abgebildet wird. Die Inhalte und Ergebnisse der Diskussionsforen werden in den Forschungsprozess rückgekoppelt. Ziel ist es, auf dieser Basis eine offene gesellschaftliche Diskussion über den Themenkomplex synthetische und alternative Kraftstoffe am Beispiel OME und weiterer verwandter Themen anzuregen.
Am 25. Juni 2020 stehen insbesondere Fragen zu Nachhaltigkeitskriterien aus gesellschaftlicher Sicht, die Potentiale von synthetischen Kraftstoffen für Arbeitnehmer*innen sowie die Perspektiven der Verbraucher*innen und Kraftstoffnutzer*innen im Vordergrund.
Agenda
ab 10:00 Uhr
virtueller Begrüßungskaffee
ab 10:15 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde und Einführung: Ablauf und Ziele der Veranstaltung
Jan Hildebrand, NAMOSYN-Projekt, IZES gGmbH
Vorstellung des Projektes NAMOSYN
Dr. Isabel Kundler, Koordination NAMOSYN-Projekt, Dechema e.V.
Nachhaltigkeitskriterien: Anspruch an synthetische Kraftstoffe für eine klimaneutrale Gesellschaft
Peter Kasten, Öko-Institut e.V.
Synthetische Kraftstoffe - Eine Chance für Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie?
Kai Bliesener, IG Metall
Synthetische Kraftstoffe - Herausforderungen in der Kommunikation mit den Autofahrer*innen
Michael Niedermeier, Verkehrsabteilung des ADAC e.V.
Was bedeuten synthetische Kraftstoffe aus Sicht der Endkund*innen?
Marion Jungbluth. Leiterin Team Mobilität und Reisen, Geschäftsbereich Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Moderierte Diskussion:
Gesellschaftliche Perspektiven auf synthetische Kraftstoffe
Zuammenfassung und Ausblick
13:00 Uhr
Verabschiedung und Ende des Forums
Online-Veranstaltung
am 25.06.2020 von 10:00 - 13:00 Uhr
Bitte melden Sie sich bis zum 23.06.2020 an, die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden Ihnen im Anschluss zugeschickt.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an uns.
Anmeldung
Michaela Schlichter
Mail: schlichter@izes.de
Tel.: +49 (0)681 84497273