Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 28.01.2021
9:00 - 15:00 Uhr
Die Fachveranstaltungsreihe findet zum ersten Mal statt. Sie wendet sich an Fachleute aus der Energiewirtschaft, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, kommunale Vertreter, Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und interessierte Multiplikatoren, die aktuelle Informationen zum Stand der Technik, technischen Neuerungen, förderrechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen erhalten und ihre Fachkenntnisse rund um die Anwendungsmöglichkeiten von Wärmepumpen ausbauen möchten.
Veranstalter sind die IZES gGmbH und ARGE SOLAR e.V., in Kooperation mit dem Interreg-Projekt GReENEFF. Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich!
Programm
9:00 - 9:10 Uhr
Begrüßung der Veranstalter und Rückblick auf die ersten beiden Teile der Wärmepumpen-Tage Saarland 2020/2021
Ralph Schmidt, ARGE SOLAR e.V.
9:10 - 10:45 Uhr
Block 1: Praxisbeispiele und Best Practise aus dem Bereich Wohngebäude, Wohnungsbaugesellschaften
9:10 Uhr
Projekt Passivhaus MFH im Finkenweg 23 - Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Betrieb
Guido Esseln, Gemeinnützige Siedlungs-Gesellschaft mbH Neunkirchen
9:30 Uhr
PVT-ISIETherm Kollektoren und Wärmepunmpen - Erfahrungen im Wohnhaus Kühn
Markus Jolly, eVERA GmbH
9:50 Uhr
Das Wärmenetz für das neue Wohnquartier "Elmen" in Luxemburg
Julien Bertucci, Admir Sijaric, Société Nationale des Habitations à Bon Marché S.A. (SNHBM), Luxemburg
10:10 Uhr
Luftheizung mit Wärmepumpe anhand von Beispielen aus Deutschland und Luxemburg
Achim Fischer, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
10:30 Uhr
Diskussionsrunde
10:45 - 11:00 Uhr
Pause
11:00 - 12:35 Uhr
Block 2: Praxisbeispiele und Best Practise aus dem Bereich öffentliche Gebäude und spezielle Anwendungen
11:00 Uhr
Gasbetriebene Wärmepumpe im Feuerwehrgerätehaus Bergweiler/Sotzweiler - Erfahrungen der Gemeinde Tholey aus der Praxis
Michael Feil, Gemeinde Tholey
11:20 Uhr
Wärmepumpe mit Direktverdampfer-Erdkollektor im gewerblichen Bereich am Beispiel der Firma Heim + Feit in Saarlouis-Lisdorf
Kurt Gergen, Nextherm
11:40 Uhr
Wärmepumpenanwendungen am Beispiel der Fernwärmeversorgung Erding
Mike Barthel, STEAG New Energies (SNE)
12.00 Uhr
Heizen mit Abwasser - vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
Tina Vollerthun, Entsorgungsverband Saar (EVS)
12:20 Uhr
Diskussionsrunde
12:35 - 13:15
Pause und Austausch
13:15 - 14:50 Uhr
Block 3: Praxisbeispiele und Best Practise aus dem Bereich Wärmenetze und Kalte Nahwärme
13:15 Uhr
Klimaneutrale Energieversorgung des Silence Park One in Eiweiler
Jan Fehlhaber, FAMIS GmbH
13:35 Uhr
Kalte Nahwärme in den Neubaugebieten in Maikammer sowie in Harthausen Rheinland-Pfalz
Katharina Schowalter und Peter Freudig, Pfalzwerke AG
13:55 Uhr
Betriebserfahrungen aus einem realisierten Kalte Nahwärmenetz in Schifferstadt
Sascha Bub, Stadtwerke Schifferstadt
14:15 Uhr
Alternative Nahwärmekonzepte im Bestand
Michael Westermaier, ratiotherm GmbH
14:35 Uhr
Diskussionsrunde
14:50 - 15:00 Uhr
Schlussworte und Ausblick auf weitere Veranstaltungen
Ralph Schmidt, ARGE SOLAR e.V.
Anmeldungen bitte an:
- per Mail: veranstaltung@argesolar-saar.de
- telefonisch: 0681 / 99 88 4 222
Programm zum Download
>> zum Download