Aufgrund der aktuellen Pandemie-Regelungen haben wir uns entschieden, den für den 3. September dieses Jahres geplanten EnergieKongress auf das kommende Frühjahr zu verschieben. Sollte es die Situation dann zulassen, werden wir den Kongress im März 2021 wieder im Saarbrücker Schloss durchführen und hoffen, Sie alle gesund und wohlbehalten dort begrüßen zu dürfen.
Um den aktuellen, schnellen Entwicklungen in der Wasserstoff-Thematik gerecht zu werden, veranstalten wir am ursprünglich geplanten Termin ein Online-Seminar zum Thema "Wasserstoff als Energieträger". Die Veranstaltung wirft als Vorausschau auf den gleichnamigen Kongress einen Blick auf die rasant zunehmende Bedeutung, die Wasserstoff in der Energie- und Verkehrswende zukommt.
Einleitend werden die politischen Zielsetzungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wasserstoffnutzung in Deutschland vorgestellt. Es folgen Grundlagen zur Erzeugung, Bereitstellung und Speicherung sowie eine Vertiefung zum Thema "Grüner Wasserstoff". Der Fokus der Folgebeiträge liegt darauf aufbauend auf konkreten Wasserstoff-Einsatzgebieten in Industrie und Mobilität.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Online-Angebot das Warten auf den Kongress ein wenig verkürzen können und freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Das Online-Seminar "Wasserstoff als Energieträger" wird in Kooperation mit dem saaris-Netzwerk automotive.saarland und dem saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr durchgeführt. Das Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe "Das Saarland setzt auf Wasserstoff".
Informationen zu den Referent*innen erhalten Sie, wenn Sie den Mauszeiger über den Namen der Referen*innen bewegen.
Zusammenfassung der Tagung
>> zum Download
Tagungblock I: 9:30 - 12:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Prof. Frank Baur, IZES gGmbH
Eröffnungsrede der Ministerin
Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
Klimaneutralität durch Wasserstoff. Vom Green Deal bis zur Umsetzung vor Ort
Prof. Dr. Frithjof Staiß, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Grüner Wasserstoff als conditio sine qua non - für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung
Dr. Simone Peter, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
>> zum Download
PAUSE
Wasserstoffwirtschaftsrecht? - Überlegungen zur Neuordnung des regulatorischen Rahmens für die Wasserstoffnutzung
Thorsten Müller, Stiftung Umweltrecht
>> zum Download
HydroHub Fenne - Elektrolyse für die (regionale) Sektorenkopplung
Philipp Brammen, STEAG GmbH
>> zum Download
Wasserstoff in der energieintensiven Industrie - national und international
Samir Khayat, In4climate.NRW GmbH
>> zum Download
1. Wasserstofftankstelle im Saarland. Ein Status-Quo-Bericht aus dem INTERREG-Projekt GenComm
Dr. Bodo Groß, IZES gGmbH
>> zum Download
Tagungsblock II: 13:00 - 14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Pascal Strobel, automotive.saarland
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) - Fördermaßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität
Dr. Susanne Kuhri, NOW GmbH
>> zum Download
Projekt Autostack Industrie - Industrielle Produktion von Brennstoffzellenstacks
Thomas Mertens, BMW Group
>> zum Download
Sektorenkopplung mittels eines vernetzten Wasserstoffkreislaufes im industriellen Umfeld - Lokale Ansätze für Industriestandorte
Dr.-Ing. Michael Reinstädtler, Robert Bosch GmbH
>> zum Download
>> Programm und Anmeldebogen zum Download
Rückfragen und Anmeldungen bitte an:
Michaela Schlichter
event@izes.de
+49 (0)681-844 972 - 73