Volltextsuche über Projekte
PV follows function
Flächen- und gebäudeintegrierte PV für einen ressourcenschonenden und akzeptanzsteigernden EE-Ausbau in der Großregion
Ziel des Vorhabens
Update of the Integrated Climate Protection Concept (KSK) of the Regionalverband Saarbrücken
Background
The current integrated climate protection concept (KSK) for the area of the Regionalverband Saarbrücken was created in 2014 as part of the program for the National Climate Protection Initiative "Directive for the Promotion of Climate Protection Projects in Social, Cultural and Public Institutions". As the integrated climate protection concept in its current version is older than 36 months, it needs to be updated.
Teilaktualisierung des integrierten Klimaschutzkonzeptes (KSK) des Regionalverbandes Saarbrücken
Hintergrund
Das aktuelle integrierte Klimaschutzkonzept (KSK) für das Verbandsgebiet des Regionalverbandes Saarbrücken wurde im Jahr 2014 im Rahmen des Programmes zur Nationalen Klimaschutzinitiative "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen" erstellt. Da das integrierte Klimaschutzkonzept in seiner jetzigen Fassung älter als 36 Monate ist, ist eine Fortschreibung und Aktualisierung notwendig.
ePANACEA
Smart European Energy Performance AssessmeNt And CErtificAtion
ePANACEA
Smart European Energy Performance AssessmeNt And CErtificAtion
(Smarte Bewertung und Zertifizierung der Energieeffizienz)
FeBio - Entwicklung und Bau einer neuartigen, kostengünstigen, inputflexiblen und effizienten FEststoffBIOgasanlage bis 75 kWel
Hintergrund
Begleitung des Fortschreibungsprozesses zur saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie
Das Arbeitsfeld Umweltpsychologie begleitet den Fortschreibungsprozess zur saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie im Auftrag des MUV
Die Landesregierung hat in ihrer Ministerratssitzung vom 4. Februar 2020 beschlossen, die saarländische Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Jahr 2016 fortzuschreiben.
"Wir gestalten gemeinsam. Saarland nachhaltig"
Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder (Benefits)
Vorhaben im Rahmen des Förderaufrufs "Energiewende und Gesellschaft" im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms
Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung (KoWa)
Die Wärmewende ist eines der zentralen Themenfelder einer zukünftig klimaneutralen Energieerzeugung und -versorgung in Deutschland. Während erneuerbarer Strom mit rund 40 Prozent den bereits größten Anteil an der deutschen Stromerzeugung stellt, stagnieren die erneuerbaren Anteile in der Wärmeversorgung seit 2010 mit 13 Prozent auf einem konstant niedrigen Niveau.