Infrastruktur und Kommunalentwicklung

Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung befasst sich in erster Linie mit Fragestellungen aus den Bereichen effiziente Ver- und Entsorgung sowie nachhaltige Siedlungsentwicklung. Der Forschungsansatz ist stark systemisch ausgerichtet. In definierten Bilanzräumen werden bestehende Wechselwirkungen, Einflussfaktoren und Abhängigkeiten des Systems „Mensch-Technik-Raum“ analysiert und bei der Ableitung konkreter Maßnahmen und Handlungsempfehlungen berücksichtigt.

Die Aspekte der Infrastrukturplanung (Ver- und Entsorgung) und Siedlungsentwicklung werden unter den Prämissen der Nachhaltigkeit sowie des Klima- und Ressourcenschutzes betrachtet und in den Kontext Klimawandel, demografischer Wandel und Strukturwandel gestellt. Der ganzheitliche Ansatz beinhaltet die Berücksichtigung der gesamten Prozess-, Nutzungs- und Wertschöpfungsketten entlang des Lebenszyklus. Dies umfasst die Erarbeitung von regionalen und transnationalen Null-Emissionsstrategien, Stoffstrommanagementkonzepten und Ökoeffizienzanalysen ebenso wie die Initiierung, Betreuung und wissenschaftliche Begleitung von regionalen Projektumsetzungen sowie die Entwicklung und Etablierung von zum Teil auch grenzüberschreitenden Akteursnetzwerken.

Um neben der technischen Machbarkeit auch die finanzielle Tragfähigkeit der Konzepte und Maßnahmen zu sichern, gehören die ökonomische Bewertung auch unter dem Gesichtspunkt der regionalen Wertschöpfung sowie die Entwicklung von teils innovativen Finanzierungsmodellen ebenso zu den Aufgabenfeldern des Arbeitsfeldes.

Da auch die Akzeptanz sowie die Institutionalisierung von Transformationsprozessen für eine nachhaltige und dauerhafte Realisierung entscheidend sind, befasst sich das Arbeitsfeld darüber hinaus vertieft mit Governance- und Partizipationsprozessen sowie Rechtsanalysen. Im Einzelnen beinhaltet dies Aktivitäten zur Politik- und Kommunalberatung, Akteursmanagement und Öffentlichkeitsarbeit.

 

Unser Tätigkeitsfeld auf einen Blick:

  • Nachhaltige Infrastrukturplanung
    Effiziente, angepasste Ver- & Entsorgungskonzepte unter den Gesichtspunkten Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), Ressourceneffizienz (Urban Mining), Klimaschutz, Klimawandelanpassung, demografischer Wandel und Strukturwandel
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklung
    Stadt-/ Dorfentwicklung, Klimaschutzkonzepte, Quartierskonzepte zur energetischen Sanierung, nachhaltiges Bauen & Wohnen
    • Ökonomische Bewertung
      Finanzierungskonzepte, Fondsmodelle, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Kosten-Nutzen-Analysen, regionaler Mehrwert/ regionale Wertschöpfung
    • Ökologische Bewertung
      Ökobilanz, Carbon/ Water/ Environmental Footprint
    • Governance und Rechtsanalysen
      Rechtliche Rahmenbedingungen, Verwaltungsstrukturen, Kommunalberatung, Akteurs-Management & Partizipation, Transformations- & Change Management


Unser Team besteht aus Ingenieur*innen, Architekt*innen/ Stadtplaner*innen, Politikwissenschaftler*innen, Jurist*innen, Ökonom*innen.

Mitarbeitende