3. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

7. November 2017, 9:30h - 17:00h, VKU-Forum, Berlin       

 

 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) lädt am 7. November 2017 zur 3. Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung. Die Veranstaltung möchte dazu beitragen, die großen Potenziale der Abwärmenutzung ins Bewusstsein von Entscheidern und Akteuren zu rücken und zentrale Fragestellungen anzusprechen:

  • Welche Klimaschutz- und Energieeinsparpotenziale liegen im Bereich der kommunalen Abwärmenutzung?
  • Welche Förderungen stehen aktuell für Wärmeinfrastruktur und die Nutzung von Abwärme zur Verfügung? 
  • Welche Vorteile bieten Niedertemperatur-Wärmenetze der neuesten Generation?


In Fachvorträgen und Diskussionsrunden werden aktuelle Beispiele und neue Fragestellungen rund um das Thema Abwärmenutzung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

 

>> Die Veranstaltung im Überlick (Bericht von co2online)


Moderation:
    
Dr. Hans-Joachim Ziesing

Programm:

9:30 Uhr 
Eröffnung der Fachtagung
     Martin Waldhausen, BMUB


9:50 Uhr
Tagungsblock 1: Anforderungen des Einsatzes von Abwärme an Wärmenetze der neuesten Generation (Wärmenetze 4.0)


10:50 - 11:10 Uhr
Kaffeepause


12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
Tagungsblock 2: Aktuelle Herausforderungen der kommunalen Abwärmenutzung


15:30 - 15:45 Uhr
Kaffeepause

15:45 Uhr
Tagungsblock 3: Abwärme in der kommunalen Wärmeversorgung - Erfahrungen, Hemmnisse und Lösungsansätze
Podiumsdiskussion

     Paul Fay, Stadt Frankfurt am Main
     Olaf Kebschull, enable energy solutions
     Fabian Schmitz-Grethlein, VKU
     Günter Eberl, Stadtwerke Bretten
     Christian Waldhoff, Kompetenzzentrum Energie, Science to Business GmbH, Hochschule Osnabrück


16:45 Uhr
Zusammenfassung
     Wolfgang Müller, RD a.D., BMUB

"Die Energiewende im Quartier gestalten". Ergänzende Informationen des BMUB zu den kommunalen KfW-Programmen 432, 201/202
     
Referat SW II 2 - Wohnen im Alter, Wohnungsgenossenschaften, Energetische Stadtsanierung

 

>> Programm zum Download

>> Hinweise zur Anreise

 

Kontakt:

Organisatorische Fragen:

Michaela Schlichter, M.A.
eMail: schlichter@izes.de
Tel.: +49 681 844 972 73
 

Inhaltliche Fragen:

Patrick Hoffmann
eMail: hoffmann@izes.de
Tel.: +49 (0)681 844 972 39

Deutsch
Dienstag, November 7, 2017