3. Kongress Energiewende
Mit Innovationen gemeinsam die Energiewende WUPPen
9./10. Juni 2022
Hybrid-Veranstaltung: Solar Campus Wuppertal // Online
Alle Infos zum Kongress finden Sie auch auf der Homepage von Forschungsnetzwerke Energie
>> Forschungsnetzwerke Energie
Der „3. Kongress Energiewendebauen: Mit Innovationen gemeinsam die Energiewende WUPPen“ setzt am ersten Tag den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft. So können auf der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz organisierten Veranstaltung - die IZES gGmbH ist als Partner der wissenschaftlichen Begleitforschung Mitorganisator - Synergieeffekte genutzt und ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Forschungsergebnisse und somit zur Beschleunigung der Energiewende geleistet werden. Einen Fokus setzt der Kongress dabei auf das Themenfeld „Wärmenetze und Speicher“. Aber auch andere Bereiche des Forschungsgebietes „Gebäude und Quartiere“ spielen eine wichtige Rolle.
Am Nachmittag werden in drei Themensträngen Vorträge sowie Diskussionsforen stattfinden. Ziel ist es, gemeinsam Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit zu entwickeln, sich zu vernetzen und auszutauschen. Parallel zu den Veranstaltungen können Poster und Ausstellungsstücke besichtigt werden.
Der zweite Tag setzt seinen Schwerpunkt auf die politische Umsetzung. Der Energiewendebauen-Kongress findet auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe 21/22, dem Solar Campus in Wuppertal, statt. Die Besichtigung der dort präsentierten Wettbewerbsgebäude wird während und nach dem 3. Kongress Energiewendebauen möglich sein.
Programm
9. Juni
9:00 Uhr
Registrierung
10:00 Uhr
Beginn der Veranstaltung und Begrüßung durch das BMWK
10:15 Uhr
Keynote - Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Praxis
10:45 Uhr
Kurzpitches aus den Forschungsprojekten
11:05 Uhr
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für die Gebäudeenergiewende - Aggregierte Erkenntnisse der EWB-Forschungslandschaft
Prof. Dr. Rita Streblow, Carsten Beier, Prof. Dr. Dirk Müller
11:35 Uhr
Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung
Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling
11:55 Uhr
Das MAGGIE-Hybridversorgungssystem. Chancen und Lehren für die Energiewende
Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud
12:15 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:30 Uhr
Aus der Wissenschaft in die kommunale Praxis
Prof. Dr. Uwe Schneidewind
14:00 Uhr
Podiumsdiskussion
14:45 Uhr
KAFFEEPAUSE
15:00 Uhr
Parallelsessions
18:00 Uhr
PAUSE und Zeit für die Posterausstellung sowie Stadtbesichtigung
19:30 Uhr
Eröffnung der Abendveranstaltung (Ort: Café Ada)
Impulsvortrag von Dr. phil. Dipl.-Ing. Oliver Parodi (angefragt)
10. Juni
8:00 Uhr
Führung in Kleingruppen durch ausgewählte Gebäude des SDE
9:00 Uhr
Ankommen und Kaffeepause (Kongresshalle)
9:15 Uhr
Begrüßung und Rückblick auf den 1. Kongresstag
9:25 Uhr
Bericht aus den HUBs der Kommunen von Dr. phil. Christina West
9:35 Uhr
Solar Decathlon Europe 21/22 - Forschung und Praxis in einem studentischen Format
Prof. Dr.-Ing. Kasten Voss
9:55 Uhr
BaltBest - Einfluss der Betriebsführung auf die Effizienz von Heizungsaltanlagen im Bestand (Schnellumsetzbare Effizienzgewinne zur Einsparung von Öl und Gas)
Prof. Dr. Viktor Grinewitschus
10:15 Uhr
Keynote des parlamentarischen Staatssekretärs Oliver Krischer des BMWK
10:45 Uhr
Podiumsdiskussion in drei Themenblöcken mit den Vorredner*innen
11:30 Uhr
Abschluss des 3. Kongress Energiewendebauen
13:00 Uhr
Eröffnungszeremonie des Solar Decathlon Europe
Alle Infos zum Kongress und den Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier!