Eine der aktuell drängendsten Herausforderungen der Energiewende ist die zügige und effektive Transformation des Wärmesektors hin zu einer defossilisierten, energieeffizienten Versorgung. Die kommunale Wärmeplanung, wirksame Förderprogramme und die Aktivierung regionaler Stakeholder sind dabei zentrale Bausteine für eine schnelle, erfolgreiche Umsetzung.
Vor diesem Hintergrund stellte der diesjährige EnergieKongress regionale Vorreiterprojekte und deren Akteure vor und vermittelte einen Überblick über aktuelle bundes- und landespolitische Rahmenbedingungen.
9. EnergieKongress "Anforderungen an eine regionale Wärmewende"
22. September 2022 ● 9:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr ● anschließendes Get-Together
Festsaal, Schloss Saarbrücken
Zusammenfassung der Tagung
>> zum Download
Programm
Einlass: 9:00 Uhr
Tagungseröffnung: 9:30 - 10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Prof. Frank Baur, Geschäftsführung der IZES gGmbH
Eröffnungsrede „Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung im Saarland"
Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes
>> zum Mitschnitt
Tagungsblock I: 10:00 - 11:00 Uhr
Herkulesaufgabe Wärmewende - Einblicke in die aktuellen Aktivitäten der Bundesregierung
Thomas Charles, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
>> zum Vortrag
Vorstellung des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW)
Robert Brückmann, KWW / dena
kein Download
Der Klimapakt als Unterstützungsinstrument für eine nachhaltige Energiewende der luxemburgischen Gemeinden
Bruno Barboni, Klima-Agence G.I.E., Luxembourg
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
KAFFEEPAUSE
Tagungsblock II: 11:30 - 13:10 Uhr
Der integrierte Energie- und Klimaplan der Deutschsprachigen Gemeinschaft - ein Maßnahmenkatalog auch zur Nutzung erneuerbarer Wärme
Dr. Achim Aretz, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ost-Belgien
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Die kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg. Fundament und Routenplaner für eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Tilo Kurtz, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Masterplan Wärme 2030 der Stadt Freiburg. Ergebnisse und Erkenntnisse einer kommunalen Wärmeplanung in der Umsetzung
Susanne Ochse, GEF Ingenieur AG
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Moderne Wärmenetze - auf dem Weg zur Klimaneutralität | Praxisbeispiele
Olaf Kruse, REHAU Industries SE & Co. KG
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
BMWK-Forschungsprojekt "Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung" (KoWa). Erfahrungen und Ergebnisse aus Berlin, Niedersachsen und dem Saarland
Juri Horst, IZES gGmbH
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
MITTAGSPAUSE
Tagungsblock III: 14:10 - 15:50 Uhr
Die Potenziale der Gasnetzinfrastruktur zum Gelingen der Energiewende
Jens Apelt, CREOS Deutschland GmbH
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Kommunale Nahwärme - versorgungssicher, nachhaltig und wirtschaftlich möglich?
Jan Fehlhaber, FAMIS GmbH
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Kommunale Wärmenetze in der Praxis. Lessons learned aus Projekten im Kreis Kusel
Friedrich Beck, Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland, Fachgruppe Wärme
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Wärme aus Abwässern - eine Bewertung der Abwärmepotenziale im saarländischen Kanalnetz
Tina Vollerthun, Entsorgungsverband Saar
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Vorstellung der ENERGIEWENDEBAUEN-Begleitforschung MonDoWi
Anna Bur & Florian Noll, IZES gGmbH
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
ZUSAMMENFASSUNG & SCHLUSSWORT
Prof. Frank Baur, IZES gGmbH
ENDE DER VERANSTALTUNG & GET TOGETHER
bis ca. 17:15 Uhr
Programm zum Download
>> zum PDF
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei.
Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen.
Anmeldung und organisatorische Rückfragen bitte an:
Michaela Schlichter
schlichter@izes.de,
+49 (0) 681-844 972 - 73
Inhaltlicher Ansprechpartner:
Patrick Hoffmann
hoffmann@izes.de
+49 (0) 681-844 972 - 39