BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Potenziale, Hemmnisse, Strategien
4. März 2015, 10:00h bis 17:30h, Neue Mälzerei, Berlin
Abwärme fällt bei vielen Produktions- und Energiewandlungsprozessen in Industrie, Gewerbe und im Gebäudebereich an. Ein Großteil dieser Abwärme könnte - z.T. hochwirtschaftlich - genutzt werden und damit einen substanziellen Beitrag zur CO2-Emissionsminderung in Deutschland und damit zum Erreichen der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesregierung leisten.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) veranstaltet am 04. März 2015 eine Fachtagung unter dem Titel Klimaschutz durch Abwärmenutzung: Potenziale, Hemmnisse, Strategien. Die Veranstaltung möchte dazu beitragen, die großen Potenziale der Abwärmenutzung stärker ins Bewusstsein von Entscheidern und Akteuren zu rücken. Mit einschlägigen Experten aus Industrie, Forschung und Gesetzgebung sollen Hemmnisse identifiziert und Wege zu deren Abbau diskutiert werden. Diverse Fachvorträge werden das Thema Abwärme aus zahlreichen Blickwinkeln beleuchten. Zum Abschluss ist eine Diskussionsrunde mit allen Referenten vorgesehen.
Programm
-
Eröffnung
Berthold Goeke, BMUB, Leiter Unterabteilung Klimaschutzpolitik
-
Impulsvortrag Grundlagen der Abwärmenutzung
Guillem Tänzer, IZES gGmbH -
Potenziale und Instrumente
Dr. Martin Pehnt, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) -
Perspektiven industrieller Abwärmenutzung
Dr. Simon Hirzel, Fraunhofer ISI -
Gebäude als thermische Speicher
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, TU Dresden -
Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis
Michael Schmidt, DeVeTec GmbH -
Großtechnische Wärmerückgewinnung: Das Konditherm-Verfahren
Dr. Georg F. Schu, ESI GmbH -
Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA - Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz
Mariusz Maciejewski, Wallstein Ingenieur GmbH -
Mobile Latentwärmespeicher zur Verwertung von Abwärme aus Biomassekonversions-, Kraftwerks- und Industrieprozessen
Marco Deckert, Fraunhofer UMSICHT -
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen der Abwärmenutzung
Dr. Julian Asmus Nebel, Görg Rechtsanwälte -
Prozessoptimierung als Vorstufe zur Abwärmenutzung
Dr.-Ing. Jens Strack, Therm-Process-Consulting -
Potenziale der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik zur Wärmerückführung
Prof. Dr.-Ing. Michael Arnemann, Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein (DKV) -
Strom aus Strahlungswärme: thermoelektrische Energiewandler in der Schmiedeindustrie
Dr. Dirk G. Ebling, Fachhochschule Düsseldorf
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Um Anmeldung bis zum 25.02. wird gebeten unter sekretariat@izes.de oder unter +49 (0)681 / 9762 840.
Download
>> Flyer (Programm und Anmeldung)
>> Studie Abwärmenutzung (Version 1.1)
Kontakt:
Patrick Hoffmann
Tel.: +49 (0)681 / 9762 839
Mail: hoffmann@izes.de
Michaela Schlichter
Tel.: +49 (0)681 / 9762 173
Mail: schlichter@izes.de