BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung"
Themenschwerpunkt "Abwärme in der Hamburger Wärmeversorgung"
Location: Hamburg // Ehemaliges Hauptzollamt
Hybrid-Veranstaltung
Termin: 5. Oktober 2022 ● 9:00 bis 17:15 Uhr
Einlass: 8:30 Uhr
Tagungsschwerpunkte:
Die Hansestadt hat 2019 mit der Rekommunalisierung der Fernwärme einen großen Transformationsprozess zur Defossilisierung der städtischen Wärmeversorgung eingeleitet. Mit einem Maßnahmenmix aus Kohleausstieg, Sektorenkopplung, dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie dem Einsatz großer Wärmespeicher soll das Ziel einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung bis zum Jahr 2045 umgesetzt werden. Der Einbindung von Abwärme aus industriellen und weiteren Quellen in die Fernwärme kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.
Christian Maaß, Leiter der Abteilung "Wärme, Wasserstoff und Effizienz" im Bundeswirtschaftsministerium leitete die Tagung mit einer Eröffnungsrede thematisch ein.
Im Anschluss widmete sich der erste Teil der Veranstaltung dem Themenschwerpunkt „Kommunale Wärmewende in der Hansestadt Hamburg“. Es wurden Beiträge zu einzelnen Standorten bzw. Projekten der Abwärmenutzung (Ein- und Auskopplung, Speicherung, Transport) in Hamburg gezeigt. Neben den technologischen Besonderheiten der jeweiligen Projekte wurden abwärmerelevante Aspekte wie standortspezifische Herausforderungen, ökonomische und juristische Besonderheiten, regulatorische Fragen etc. aufgegriffen.
Nach der Mittagspause ging es mit aktuellen Abwärmethemen aus dem gesamten Bundesgebiet weiter. Es wurden Förderprogramme und juristische Fragestellungen sowie laufende oder unlängst abgeschlossene Projekte mit Abwärmeschwerpunkt aus Forschung, Fach-Netzwerken, Beratung sowie der Energieversorgung in Deutschland vorgestellt.
Die Beitragsfolien sowie Videomitschnitte der Vorträge stehen nachfolgend zur Verfügung.
Eine Zusammenfassung der Tagungsinhalte finden Sie auf den News-Seiten unserer Kooperationspartner*innen von co2online.
PROGRAMM
TAGUNGSBLOCK I - ABWÄRME ALS BAUSTEIN DER HAMBURGER WÄRMEWENDE [9:00 - 12:15 UHR]
Begrüßung und kurze Erläuterung zur Veranstaltung
Prof. Dr. Matthias Reckzügel, Hochschule Osnabrück
Eröffnungsrede
Christian Maaß, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
>> zum Mitschnitt
Abwärme aus multivalenten Quellen: Schlüssel zur Dekarbonisierung des Hamburger Fernwärmesystems
Burkhard Warmuth, Hamburger Energiewerke
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Speichern, Glätten, Auftoppen: Herausforderungen der Abwärmeintegration im großstädtischen Kontext
Dr. Ulrich Liebenthal, Hamburger Energiewerke
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Industriewärme für die Hamburger Fernwärmeversorgung | Aktueller Stand des Großprojekts
Christian Hein, Aurubis
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
KAFFEEPAUSE
Wärmepumpe Dradenau - Konzept und aktueller Stand
Dr. Gunnar Hansen, Hamburg Wasser
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Die Rolle der Abwärme im Wärmemarkt der Zukunft
Dr. Matthias Sandrock und Dr. Tobias Zimmermann, Hamburg Institut Consulting
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Politischer Blick auf die Hamburger Wärmewende
Jens Kerstan, Umweltsenator von Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
>> zum Mitschnitt
MITTAGSPAUSE
TAGUNGSBLOCK II - ABWÄRME AKTUELL [13:15 - 15:00 UHR]
Abwärme als Dekarbonisierungsoption: Ihre Rolle in der kommunalen Wärmeplanung und den Förderprogrammen des BMWK
Kerstin Deller, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Industrielle Abwärmepotenziale erschließen - Erfahrungen und Ansätze des Kompetenzzentrums Baden-Württemberg
Dr. Erik Heyden, Umwelttechnik BW
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Abwärmenutzung in der Praxis. Umsetzungsbeispiele aus den Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken (IEEKN)
Miha Jensterle, Adelphi
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Industrial heat pumps in Japan
Peter Beck, ECOS
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Verbesserung Rahmenbedingungen Abwärmenutzung
Dr. Susanne Stark, AGFW
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
KAFFEEPAUSE
TAGUNGSBLOCK III - ABWÄRME AKTUELL [15:20 - 17:15 UHR]
Energie- und stromsteuerrechtliche Hemmnisse bei der Integration industrieller Abwärme in die kommunale Wärmeversorgung
Vanessa Gläser, von Bredow Valentin Herz
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Energieeffiziente Regelung von Absorptionskälteanlagen und -wärmepumpen in Abwärmenetzen
Dr.-Ing. Jan Albers, TU Berlin
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Nutzung von Abwasserwärme im Ablauf kommunaler Kläranlagen als Potenzial für die Wärmewende. Erkenntnisse aus einer Standortanalyse für das Land Baden-Württemberg
Sebastian Blömer, ifeu
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Adsorptionskälteanlagen als effiziente und integrierte Abwärmenutzung - Anwendungsspektrum und Systembeispiele
Dr. Franka Kretschmer, Fahrenheit GmbH
>> zum Vortrag
>> zum Mitschnitt
Abwärme als zentraler Beitrag zur Wärmewende. Anspruch und Wirklichkeit
Martin Bornholdt, DENEFF
Moderation der Fachtagung
Prof. Dr. Matthias Reckzügel, Hochschule Osnabrück
>>zur Moderationsseite
Programm zum Download
>> zum PDF
Rückfragen bitte an:
Michaela Schlichter
schlichter@izes.de
+49 (0)681-844 972-73
Inhaltlicher Ansprechpartner:
Patrick Hoffmann
hoffmann@izes.de
+49 (0) 681-844 972-39