Donnerstag, 30.03.2023
10:00 - 11:30 Uhr
Online per Zoom
Wie gelingt Kommunen die Energiewende trotz des Konfliktpotenzials von neuen Wind- und Solarparks oder anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen? Eine mögliche Lösung könnte das Angebot für Bürger*innen sein, sich finanziell an diesen Projekten zu beteiligen.
Das Forschungsvorhaben ReWa begleitete in einem Zeitraum von über zwei Jahren sechs Kommunen deutschlandweit, in denen Menschen auf verschiedene Weise an Energieprojekten partizipieren. Kern des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Vorhabens war die empirische Untersuchung des Zusammenhangs von regionaler Wertschöpfung, lokaler Akzeptanz und Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung.
Zum Projektabschluss Ende März stellt das ReWa-Projektkonsortium - bestehend aus der IZES gGmbH, der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) - seine Forschungsergebnisse vor:
- Welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte in den Kommunen konnten dank Erneuerbarer Energien generiert werden?
- Wie sieht die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien jeweils vor Ort aus?
- Welche Rolle spielt die mediale Berichterstattung über die untersuchten Energieprojekte?
Gemeinsam mit dem Publikum wird darüber diskutiert, wie Kommunen in ihrer Arbeit gestärkt werden können, um den Ausbau Erneuerbarer Energien erfolgreich voranzutreiben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, findet über Zoom statt und wird aufgezeichnet.
Eine Anmeldung ist über die Homepage der AEE möglich.
(>> zur Anmeldung)