Offenes Diskussionsforum des Projektes NAMOSYN
Gesellschaftliche Perspektiven auf synthetische Kraftstoffe: Anwendungsbereich landwirtschaftliche Nutzmaschinen
Online-Veranstaltung
02.06.2022
15:00 - 16:30 Uhr
Synthetische Kraftstoffe können perspektivisch einen wichtigen Baustein für eine nachhaltige Energie- und Verkehrswende darstellen. Das Ziel des Projektes NAMOSYN ist es zu untersuchen, wie eine nachhaltige Produktion und Nutzung von synthetischen Kraftstoffen für Diesel- und Ottomotoren gelingen kann. Dabei stellt neben technischen und wirtschaftlichen Fragen auch die Perspektive der Gesellschaft eine wichtige Betrachtungsgröße dar.
Um die gesellschaftliche Einbettung dieser neuartigen Kraftstoffpfade zu untersuchen, werden durch das Arbeitsfeld Umweltpsychologie der IZES gGmbH offene Diskussionsforen durchgeführt, mit interessierten Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Verbänden, Industrie, Wissenschaft, Politik usw., sodass eine große gesellschaftliche Bandbreite abgebildet wird. Die Inhalte und Ergebnisse der Diskussionsforen werden in den Forschungsprozess rückgekoppelt. Ziel ist es, auf dieser Basis eine offene gesellschaftliche Diskussion über den Themenkomplex synthetische und alternative Kraftstoffe am Beispiel OME und weiterer verwandter Themen anzuregen.
Am 02.06.2022 stehen insbesondere Fragen zu landwirtschaftlichen Nutzmaschinen als mögliches Einsatzgebiet für SynFuels im Vordergrund. Dazu werden unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen aus Forschung, Verbandssicht und konkreter Nutzungspraxis ausgetauscht.
Agenda
15:00 Uhr
Virtueller Begrüßungskaffee
15:05 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde und Einführung: Ablauf und Ziele der Veranstaltung
Jan Hildebrand, IZES gGmbH, NAMOSYN-Projekt
-
Vorstellung Forschungsergebnisse aus dem Projekt NAMOSYN
Prof. Dr. Christian Beidl, TU Darmstadt, NAMOSYN-Projekt -
Synthetische Kraftstoffe und alternative Antriebe - die Perspektive eines landwirtschaftlichen Nutzers
Gerhard Kümmerer, Landwirt Niederstetten -
Synthetische Kraftstoffe - Aktuelle Fragen aus der Landwirtschaft
Franz-Josef Eberl, Landwirtschaftskammer des Saarlandes -
Synthetische Kraftstoffe und alternative Antriebe in der Landwirtschaft - Erfahrungen aus Forschung und Praxis
Dr. Klaus Thuneke, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
Moderierte Diskussion: Gesellschaftliche Perspektiven auf synthetische Kraftstoffe
Zusammenfassung und Ausblick
16:30 Uhr
Verabschiedung und Ende des Forums
Anmeldung
IZES gGmbH
Michaela Schlichter
Mail: schlichter@izes.de
Tel.: +49 681 844972 73