Jobs | Karriere

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Arbeitsfeld Technische Innovationen

Das Arbeitsfeld Technische Innovationen bearbeitet regionale, nationale und internationale Projekte sowohl im Auftrag als auch in Zusammenarbeit mit Kommunen, Behörden, Ministerien, nationalen und europäischen Förderinstitutionen, Unternehmen der Privatwirtschaft sowie wissenschaftlichen Einrichtungen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf angewandter Forschung in den Bereichen Gebäudeenergiesysteme, insbesondere im Bereich von Niedrigexergieanwendungen (Projekt LEXUplus). Weitere Themen sind Emissionsminderungsoptionen für Holzfeuerungen (Projekt MeliNa), alternative Mobilitätsinfrastrukturkonzepte für batterie- und brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge (Projekte GenComm, KoNSTanZE & OptiCharge+) sowie Elektronik- und Sensorenentwicklung für spezifische Messaufgaben (Projekt hILDe).

Ihre Aufgaben umfassen die Bearbeitung und nach entsprechender Einarbeitungszeit auch die Planung, Koordination und Leitung innovativer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den oben genannten Bereichen, inklusive deren Überwachung sowie deren Ergebnisdokumentation und -präsentation.

Ihr Idealprofil umfasst ein abgeschlossenes Studium (Diplom / Master) in der Fachrichtung Energietechnik, Versorgungs- oder Verfahrenstechnik, Bauphysik, Bauingenieurwesen, Phuysik, Chemie oder eine vergleichbare Qualifikation mit Kenntnissen in einem oder mehreren folgenden Bereichen:

  • Bauphysik und Thermodynamik
  • Erfahrung mit Simulationswerkzeugen TRNSYS und HEAT
  • Gebäude-Energiesysteme (Wärmeerzeuger, -speicher, -verteilung und -abgabe, Wärmebedarfsberechnungen, Sanierungsmaßnahmen)
  • Theoretische und/oder praktische Erfahrungen im Bereich "Wasserstofftechnologie"
  • Theoretische und/oder praktische Erfahrungen im Bereich "Erneuerbare Energien" mit Schwerpunkt Wärmeerzeugung"
  • Erfahrungen in wissenschaftlicher und industrienaher Projektarbeit (u.a. Recherche, Berichtwesen und Kommunikation)
  • Erfahrung in der Beantragung und Leitung von nationalen und/oder europäischen Forschungsprojekten
  • Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse

Selbständige und zielorientierte Arbeitsweise, verbunden mit Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationsgeschick sowie Reisebereitschaft werden vorausgesetzt.

Wir bieten Ihnen

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem erfahrenen, engagierten und dynamischen Team
  • Ein Betriebsklima, das geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung
  • Ein vielfältiges, familiengerechtes und chancengerechtes Arbeitsumfeld
  • Flexible Arbeits(zeit)modelle
  • Umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Viel Raum für Eigeninitiative

Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit zu besetzen. Sie ist zunächst befristet mit der Möglichkeit einer späteren Entfristung. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeldgruppe 13 TV-L.

Der Beschäftigungsort liegt an unserem Hauptstandort in der Landeshauptstadt Saarbrücken in der deutsch-französischen Grenzregion und hat kulturell und naturräumlich vieles zu bieten. Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des Landesgleichstellungsgesetzes des Saarlandes und des Gleichstellungsplanes der IZES gGmbH zu beseitigen, ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.

Interesse?

Haben Sie Überschneidungen zwischen Ihrem Profil und der thematischen Ausrichtung des Arbeitsfeldes "Technische Innovationen" festgestellt und wollen Sie die Energie- und Wärmewende durch Beantwortung spannender Forschungsfragen voranbringen?
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge wie Zeugnisse und Referenzen) als PDF mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins unter dem Betreff "Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Arbeitsfeld Technische Innovationen" an Dr. Bodo Groß (gross@izes.de). Bitte sehen Sie von postalischen Zusendungen ab. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Dr. Bodo Groß gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Dr. Bodo Groß
Mail: gross@izes.de
Tel.: +49 (0)681 844 972 51


 

Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
 

Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) im Arbeitsfeld Energiemärkte

Das Arbeitsfeld Energiemärkte bearbeitet derzeit ein Forschungsprojekt mit Fokus auf zukünftige wirtschaftliche Potentiale energiewenderelevanter Technologien und Wertschöpfungsketten im internationalen Wettbewerb. Um die ökonomischen Effekte eines Strukturwandels hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft bei den relevanten deutschen Handelspartnern abzubilden, gilt es neben energiewirtschaftlichen und ökonomischen Daten sowie Daten zur Einführung neuer Energietechnologien auch Daten zu gesellschaftlichen Transformations- und Innovationsprozessen zu recherchieren und auszuwerten.

 

Ihre Aufgaben

  • Einbindung in die Bearbeitung des o.g. Forschungsprojektes, perspektivisch in weitere spannende Projekte des Arbeitsfeldes
  • Recherche-Arbeiten zu den o.g. Daten online in englischer Sprache
  • Arbeit im online-Format im engen Austausch mit Mitarbeiter*innen der IZES gGmbH

Ihr Profil

  • Studierende mit einem Hintergrund in Ökonomie, Statistik, Verwaltung, Politik oder verwandter Fächer
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Fähigkeit zur Durchführung von online-Recherchen in den genannten Themengebieten
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, insbesondere MS-Excel und Word, idealerweise auch gute Kenntnisse in SQL oder MS-Access

Wir bieten Ihnen

  • Eine abwechslungsreiche Aufgabe, die in Teilzeit und als Nebentätigkeit neben dem Studium erledigt werden kann.
  • Flexible Arbeit, die sich gut mit weiteren beruflichen oder privaten Verpflichtungen vereinbaren lässt.
  • Ein vielfältiges, familiengerechtes und chancengerechtes Arbeitsumfeld.
  • Ein Betriebsklima, das geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung.
  • Viel Raum für Eigeninitiative.

Die Stelle ist ab sofort in Teilzeit auf geringfügiger Basis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt auf Stundenbasis. Die monatliche Sundenzahl ist dabei abhängig vom bereits erzielten akademischen Grad. Die Anstellung ist zunächst auf sechs Monate befristet.

Der Beschäftigungsort liegt an unserem Hauptstandort Saarbrücken, optional auch in unserem Büro in Berlin oder im HomeOffice.
Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung und Diversität ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Menschen mit passenden Profilen unabhängig von Herkunft, Alter und Geschlecht interessiert.

Interesse?

Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden) als PDF mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins unter dem Stichwort "Hilfskraft LowCarbonLeakage (m/w/d)" an Herrn Juri Horst (horst@izes.de). Bitte sehen Sie von postalischen Zustellungen ab.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.

Bei Fragen steht Ihnen Herr Horst gerne zur Verfügung.

Juri Horst
Leiter Arbeitsfeld Energiemärkte
Tel.: +49 681 844 972 37
Mail: horst@izes.de

>> Ausschreibung zum Download


 

Abschlussarbeit (Master)

 

Erstellung eines Kurzfilmes
begleitend zur Erprobung der VertiKKA

Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung, unter dessen Federführung die Abschlussarbeit angefertigt werden soll, beschäftigt sich in erster Linie mit Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Infrastrukturplanung (Ver- und Entsorgung) und Siedlungsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher, demografischer, wirtschaftlicher und klimatischer Wandelprozesse.

Die im BMBF-geförderten Vorgängerprojekt entwickelte VertiKKA ist ein multifunktionales Fassadenbegrünungsmodul, das Grauwasser zur Bewässerung nutzt und vor Ort aufbereitet. Außerdem produziert es durch vorgehängte, bewegliche Photovoltaik-Elemente Strom und schützt die Pflanzen vor Extremwetterereignissen. Die VertiKKA bietet viele Vorteile für Stadtklima, Wohlbefinden, menschliche Gesundheit und den städtischen Wasserkreislauf. So kann sie Lösungsansätze bereithalten für einige drängende urbane Herausforderungen dieser Zeit, wie zum Beispiel Hitze, Flächendruck, Wasserretention und Versorgungsabhängigkeiten.
Die VertiKKA wird nun in Weimar installiert, erprobt und in Beteiligungsprozessen evaluiert.

Im Zuge dessen schreiben wir folgende Masterarbeit aus:

Erstellung eines Kurzfilmes
begleitend zur Erprobung der VertiKKA

Dies beinhaltet die Konzeption sowie die inhaltliche und technische Erstellung eines Kurzfilmes mit dem Ziel, die Idee der VertiKKA, ihre Funktionsweise sowie ihre vielen Vorteile für Stadtklima, Ressourcen, Gesundheit und Wohlbefinden anschaulich darzustellen. Die Erprobungs-Phase ist von Mai bis September 2023 geplant.

Du bist kreativ, interessierst Dich für audio-visuelle Medien und hast Spaß am Drehen und Schneiden von Filmen? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Die IZES gGmbH bietet ein attraktives Arbeitsumfeld und eine intensive Betreuung der Studierenden. Für die Bearbeitungszeit (max. 5 Monate) und den erfolgreichen Abschluss der Thesis wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 520€ pro Monat gezahlt.
Die IZES gGmbH fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d) unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Für weitere Fragen steht Dorothee Siemer (Di - Do, 9 - 16 Uhr) gerne zur Verfügung.

Bitte richte Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Notenspiegel), gerne mit Verweis auf bereits erstellte Arbeiten per eMail an:

Dorothee Siemer (Tel.: +49 (0)681 844 972 63, Mail: siemer@izes.de).

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
>> Ausschreibung zum Download


 

Hilfskraft (m/w/d)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine IT-versierte

Hilfskraft für den Bereich PR & Kommunikation

Im Zuge der Neugestaltung unserer Corporate Identity und unseres Corporate Designs wird aktuell u.a. die IZES-eigene Website neu strukturiert und aufgesetzt sowie ein Social-Media-Konzept ausgearbeitet. In diesem Rahmen fallen im Bereich PR & Kommunikation folgende Aufgaben an:

Ihre Aufgaben

  • Aktualisierung von Textbausteinen und deren Übertraung in das neue Webseitentool
  • Anpassung der bestehenden Projektbeschreibungen an die neue, vorgegebene Struktur
  • Einpflegen diversen Inhalte in die Struktur der neu aufgesetzten Website
  • Entwicklung des Social-Media-Content
  • Zusätzliche Springer-Aufgaben im Bereich PR & Kommunikation

Ihr Profil

  • Gute Deutschkenntnisse zur Erledigung der Aufgaben
  • Erfahrungen im relevanten Tätigkeitsfeld erwünscht
  • Teamfähigkeit und Neigung zur Ordnung und Struktur

Wir bieten Ihnen

  • eine abwechslungsreiche Aufgabe, die in Teilzeit und als Nebentätigkeit neben dem Studium erledigt werden kann
  • flexible Arbeit, die sich gut mit weiteren beruflichen oder privaten Verpflichtungen vereinbaren lässt
  • ein vielfältiges, familiengerechtes und chancengerechtes Arbeitsumfeld
  • ein Betriebsklima, das geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung
  • viel Raum für Eigeninitiative

Die Stelle ist ab sofort in Teilzeit auf geringfügiger Basis zu besetzen. Sie ist zunächst auf sechs Monate befristet.

Der Beschäftigungsort liegt an unserem Hauptstandort Saarbrücken in der deutsch-französischen Grenzregion und hat kulturell und naturräumlich vieles zu bieten. Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung und Diversität ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Menschen mit passenden Profilen unabhängig von Herkunft, Alter und Geschlecht interessiert.

Interesse?

Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden) als PDF mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins unter dem Stichwort "Hilfskraft im Bereich PR & Kommunikation (m/w/d)" an Frau Michaela Schlichter (bewerbung@izes.de). Bitte sehen Sie von postalischen Zustellungen ab.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.

Bei Fragen steht Ihnen Frau Schlichter gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
>> Bewerbung zum Download

Michaela Schlichter
PR & Kommunikation
+49 681 84497273
bewerbung@izes.de


 

Master-Thesis

Forschungsprojekt Konnekt
Interkommunale Kooperation und Transformation als Grundlage einer regionalen Kreislaufwirtschaft
und einer nachhatigen Regionalentwicklung im Landkreis Saarlouis

 

Im Mittelpunkt des BMBF-geförderten Forschungsprojekts Konnekt steht die nachhaltige Entwicklung im saarländischen Landkreis Saarlouis. Ziel ist die Definition gemeinsamer kurz-, mittel- und langfristiger Entwicklungsziele, die Nutzung der Innovationspotenziale in den Bereichen Energie, Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft / Sekundärrostoffe, die Schließung der lokalen und regionalen Stoff-, Waren- und Finanzkreisläufe, die Stärkung der interkommunalen Kooperation sowie der Aufbau eines interkommunalen Wissensmanagements als Grundlage für gemeinsames Handeln. Zur Förderung der regionalen Kreislaufwirtschaft soll u.a. ein digitaler Regionalmarkt für Waren und Dienstleistungen initiiert werden.

Im Zuge dessen schreiben wir folgende Masterarbeit aus

Logistikkonzept
für einen digitalen Regionalmarkt im Landkreis Saarlouis

Dies beinhaltet die Konzeption eines regionalen, gemeinwohlorientierten Logistiksystems für die Überführung nachhaltiger, regionaler Produkte und Dienstleistungen an Kund*innen in der Region, inklusive der

  • Analyse vergleichbarer, bereits bestehender Regionalvermarkungsinitiativen
  • Erstellung eines Konzepts für den nachhaltigen, physischen Vertrieb von Waren (Transport, Lagerstätten, Orte der Nachfrage, Verpackung) mit dem Entwurf eines regionalen Vertriebsnetzes (evtl. GIS-basiert).

Gesucht werden Studierende aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang.

Die IZES gGmbH bietet ein attraktives Arbeitsumfeld und eine intensive Betreuung der Studierenden. Für die Bearbeitung wird in der Regel ein eigener Büroarbeitsplatz bei der IZES gGmbH in Saarbrücken bereitgestellt. Für die Bearbeitungszeit (max. 5 Monate) und den erfolgreichen Abschluss der Thesis wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 520€ pro Monat gezahlt. Die IZES gGmbH fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d) und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Spath gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse / Notenspiegel) per Mail an:

Simon Spath
Tel.: +49 (0)681 844972 53
Mail: spath@izes.de

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!


 

Master-Thesis

Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens für die optimierte Gebäudesanierung mit Sandwich-Fassaden-Elementen zur niederexergetischen Gesamttemperierung von Bestandsgebäuden

 

Aufgabenstellung

Im Rahmen des Projekts LEXU+ werden vorgefertigte Sandwich-Fassaden-Elemente für die Sanierung von Bestandsgebäuden entwickelt, die sowohl Umweltwärme gewinnen, Wärme/Kühle speichern, aktiv die Wärmeverluste der angrenzenden Räume über die sanierte Außenwand reduzieren und zusätzlich die Räume temperieren können. Die geplante Entwicklung umfasst die Integration weiterer thermischer Funktionen in vorgefertigte Sandwich-Fassaden-Elemente unter Nutzung neuer Verbindungstechniken, der Integration in die überbetriebliche Ausbildung und die Umsetzung an einer Demonstrationsfassade sowie einem Demonstrator. Zusätzlich sind wesentliche Bestandteile von LEXU+ die Untersuchung des praxisnahen Betriebsverhaltens der Bauteile im Testbetrieb sowie ein umfangreiches Monitoring zur Validierung der theoretischen Modelle und Konzepte.

Innerhalb der Abschlussarbeit soll ein Leitfaden entwickelt werden, der die optimale Gebäudesanierung unter Verwendung der im Projekt entwickelten vorgefertigten Sandwich-Fassaden-Elemente erläutert und vereinfacht. Dazu sollen dynamische Gebäudesimulationen mit der Software TRNSYS erstellt und durchgeführt werden, bei denen ein Referenzgebäude mit unterschiedlichen Kombinationen der aktiven und passiven Komponenten der Sandwich-Fassade ausgestattet wird. Die basierend auf den Simulationen gewonnenen Daten und Erkenntnisse sollen dann dazu genutzt werden, einen Leitfaden zu entwerfen, der in Zukunft eine optimierte Sanierung mittels Sandwich-Fassaden-Elementen ohne detaillierten Simulationsaufwand ermöglicht.

Art und Umfang

Wir bieten die Möglichkeit zur Erstellung einer Abschlussarbeit mit viel Praxisbezug innerhalb eines interdisziplinären Teams. Für die Bearbeitung wird ein eigener Büroarbeitsplatz in Vollzeit am IZES-Standort in Saarbrücken bereitsgestellt.

Das Thema der Abschlussarbeit ist für die Bearbeitung als Masterarbeit formuliert. Die Zusammenarbeit sollte daher einen Zeitraum von 6 Monaten nicht unterschreiten. Dazu kann z.B. die Abschlussarbeit mit einem Pflichtpraktikum kombiniert werden.

Anforderungen

Wir suchen Student*innen aus dem Fachbereich der Energie- und Gebäudetechnik oder verwandter Studiengängen mit Kenntnissen in der Gebäudesimulation. Kenntnisse in TRNSYSY sind erwünscht bzw. sind von Vorteil.

 

Wir begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Dr. Bodo Groß oder Herr Karsten Rauber gerne zur Verfügung.

Wir erwarten gerne Ihre Bewerbungsunterlagen per eMail bis spätestens 28.02.2022 an:
IZES gGmbH
Altenkesseler Straße 17, A1
66115 Saarbrücken

Dr. Bodo Groß
Tel.: +49 (0)681 844972 51
Mail: gross@izes.de

Karsten Rauber
Tel.: +49 (0)681 844972 35
Mail: rauber@izes.de


 

Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung der IZES gGmbH sucht für die Unterstützung seiner Forschungstätigkeiten eine

studentische Hilfskraft (m/w/d).

Was wir bieten:

Wir bieten interessante Aufgaben in einem interdisziplinär aufgestellten Team. Der*die Studierende wird nach Bedarf aktiv in laufende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie in der Akquise zukünftiger Projekte eingebunden. Generell besteht auch die Möglichkeit, nach vorheriger Rücksprache, eigene Arbeitsinhalte für Projekt- oder Seminararbeiten zu nutzen und später seine*ihre Abschlussarbeit zu einem unserer Projekte anzufertigen.

Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung (AF IKE) beschäftigt sich in erster Linie mit Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Infrastrukturplanung (Ver- und Entsorgung) und Siedlungsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher, demografischer, wirtschaftlicher und klimatischer Wandelprozesse. Der*die Studierende wird in das Team des AF IKE am Standort Saarbrücken integriert.

Als Landesinstitut unterliegt die IZES gGmbH dem Saarländischen Tariftreuegesetz (STTG), d.h., die IZES gGmbH verpflichtet sich grundsätzlich zur Tariftreue und zur Mindestentlohnung. Wissenschaftliche Hilfskräfte erhalten in Abhängigkeit ihres bisherigen Bildungsabschlusses eine Vergütung je geleisteter Stunde. Die Zahl der zu leistenden Stunden wird in Absprache mit dem*der Studierenden festgelegt; die Vergütung ist jedoch auf 450 Euro pro Monat begrenzt.

Konkrete Aufgaben der*des Studierenden:

Der*die Studierende wird je nach Kompetenzen und Vorbildung folgende Tätigkeiten ausführen:

  • projektbezogene Literaturrecherchen inkl. dem Verfassen kurzer Exzerpte
  • Unterstützung bei der Recherche von projektrelevanten Hintergrundinformationen (bspw. Recherche von Kostenstrukturen und Marktpreisen, Eingangsdaten für Massen- und Energiebilanzen, Emissionsdaten)
  • Durchführen von Akteursbefragungen bzw. -interviews
  • Sammlung, Systematisierung und Aufbereitung / Auswertung von Studien, wissenschaftlichen Berichten, Konzeptpapieren o.ä. zu verschiedenen inhaltlichen Themen
  • grafische Aufbereitung und Visualisierung von Ergebnissen (Schaubilder, Grafiken)
  • Unterstützung bei der Vorort-Datenaufnahme (bspw. Begehung von Quartieren, Aufnahme von Gebäudedaten, Begehung von Gewässern etc.)
  • Unterstützung beim Verfassen, beim Formatieren und bei der Korrektur von Texten und Berichten sowie bei der Erstellung von Präsentationen
  • Aufbau und Pflege einer Citavi-Datenbank
  • Teilnahme an internen und externen Terminen
  • Dokumentation von Diskussionsergebnissen (Anfertigen von Ergebnisprotokollen)

Profil und Kompetenzen:

Wir suchen nach Persönlichkeiten, die strukturiert arbeiten, motiviert, kreativ und zuverlässig sind und Freude an der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen haben. Grundsätzlich sind wir an einem längeren, das Studium begleitenden Arbeitsverhältnis (mind. 6 Monate) interessiert.

Folgende Kompetenzen sollten Sie mitbringen:

  • verhandlungssichere Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift und sehr gute Englisch-Kenntnisse
  • sicherer Umgang mit MS Office (Excel, Word, PowerPoint)
  • ein hohes Maß an inhaltlicher Flexibilität und die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
  • Führerschein der Klasse B

Folgende Kompetenzen sind wünschenswert, aber keinesfalls Bedingung

  • Erfahrung im Umgang mit Grafik- und Layoutprogrammen (z.B. Visio, Adobe Creative Suite)
  • Erfahrung mit der Erstellung von Grafiken
  • ökonomische Vorkenntnisse
  • technischer Sachverstand
  • Erfahrung im Umgang mit Geo-Informationssystemen (GIS)

Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtungen Umweltingenieurwesen, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Architektur, Nachhaltigkeitswissenschaften sowie an Studierende inhaltlich verwandter Fachrichtungen.

Wir begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des saarländischen Landesgleichstellungsgesetzes zu beseitigen, hat die IZES gGmbH einen Gleichstellungs- / Frauenförderplan in ihre Unternehmenspolitik integriert. Die IZES strebt hierbei eine ausgewogene Geschlechterrelation an, speziell die Erhöhung des Anteils der Frauen, und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden in gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Zudem sind Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i.S. des § 2 Abs. 3 SGB IX erwünscht.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse / Notenspiegel) unter Angabe des von Ihnen gewählten inhaltlichen Schwerpunktes per eMail an:

Mike Speck
Mail: speck@izes.de