Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Forstwirtschaftliche und Holz(bau)relevante Fragen der Bioökonomie
Die Energiewende ist ein Transformationsprozess, der unser Energieversorgungssystem fundamental verändert, wobei die Bioenergie einen wesentlichen Bestandteil hierzu liefert. In gleichem Maße wandelt sich das derzeit fossil geprägte stoffliche Produktionssystem für Kohlenstoff-basierte Prozesse hin zu einer biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftsweise (Bioökonomie). Die damit verbundenen Systemtransformationen gehen einher mit gesellschaftlichen Adaptionsprozessen. Der wissenschaftlichen Begleitung dieser komplexen Transformationsherausforderungen stellt sich das interdisziplinär aufgestellte Team des Arbeitsfeldes Stoffströme mit einem ganzheitlichen Ansatz. Wissenschaftler*innen der Bereiche Agrar, Forst, Recht, Ingenieurwesen, Wirtschaft und Politik arbeiten bei uns gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für die Zukunft.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in einem motivierten Team wahrzunehmen.
Ihre Aufgaben
- Kohlenstoffbilanzierung im Bereich Holzbausektor
- Durchführung von Stoffstromanalysen
- Bewertung der Nachhaltigkeit von bioökonomischen Verfahren, insbesondere aus Sicht der Forst- und Holzwirtschaft
- Erarbeitung von Bioenergiekonzepten im Nexus Forstwirtschaft, Holzbau und Naturschutz
-
Bearbeitung von Forschungsprojekten im (über-)regionalen, nationalen und europäischen Kontext (v.a. in der Großregion Saar-Lor-Lux)
- INTERREG V A Projekt W.A.V.E.: Wood Added Value Enabler (wurde beantragt)
- Mitwirkung am Aufbau eines Clusters Holzbau in der Großregion
- Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Berichtswesen, Präsentation von Ergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene
- Anleitung und Betreuung von studentischen Hilfskräften
Ihr Profil
- Abschluss als Master/Dipl.-Ing. (Univ.) der Forst- und Umweltwissenschaften, Architektur (Holzbau), Ingenieurwesen (Bauwerksplanung - Holzbau) bzw. in vergleichbaren Studiengängen
- Erweiterte Fachkenntnisse im Bereich Holzverwendung
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Selbstständige Arbeitsweise und Bereitschaft zur Teamarbeit
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und sicheres Schreiben in Deutsch (mindestens C 1) und Englisch (mindestens B 2), Französischkenntnisse sind willkommen
Der Arbeitsvertrag wird zunächst auf 2 Jahre befristet mit der späteren Möglichkeit einer Entfristung. Die Vergütung entspricht TV-L 13. Teilzeitarbeit ist möglich.
Unser Hauptstandort (Saarbrücken) liegt in der deutsch-französischen Grenzregion und hat kulturell und naturräumlich Vieles zu bieten. Wir verfügen zudem über eine Außenstelle in Berlin. Eine Beschäftigung am Standort Saarbrücken wird bevorzugt.
Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepäsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des Landesgleichstellungsgesetzes des Saarlandes und des Gleichstellungsplanes der IZES gGmbH zu beseitigen, ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Interesse?
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhänge wie Zeugnisse und Referenzen) als PDF mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins unter dem Stichwort "Stoffströme" an Herrn Wern (wern@izes.de). Bitte sehen Sie von postalischen Zusendungen ab.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Wern gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bernhard Wern
Tel.: +49 (0)681 844 972 74
Mail: wern@izes.de
Studentische Mitarbeit / Bachelor Thesis
Studentische Mitarbeit (m/w/d) im Bereich Bioökonomie
Schwerpunkt bioökonomische Daten Saarland
Bei dem EU-geförderten Projekt BioRural geht es um die Vernetzung von ländlichen Akteuren der Bioökonomie. Im Rahmen des Projektes wird gemeinsam mit dem saarländischen Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) eine Bioökonomie-Studie erarbeitet. Ein Arbeitsbereich umfasst das Zusammentragen und Auswerten der Daten zum aktuellen Stand der Bioökonomie im Saarland.
Für die Bearbeitung der bioökonomischen Daten wird ein*e Studierende*r zum 1. September gesucht. Es besteht die Möglichkeit, eine Bachelorarbeit zu diesem Themenkomplex zu schreiben, die durch einen erfahrenen Projektmitarbeitenden unsererseits mit betreut wird.
Die Aufgaben des bzw. der Studierenden umfassen
- die Aufbereitung und Bewertung von bioökonomischen Datensätzen sowie
- den Austausch mit den Projektpartner*innen.
Ihr Idealprofil umfasst Kenntnisse in folgenden Bereichen
- gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- gute Kenntnisse in MS-Office (Word, Excel, PowerPoint)
- Grundkenntnisse in Statistik
Eine selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise, verbunden mit Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie Interesse an der Bioökonomie werden vorausgesetzt. Diese Ausschreibung richtet sich insbesondere an Studierende aus der Ökonomie, Land- und Forstwirtschaft oder themenverwandter Studiengänge.
Unser Angebot
- Anwendung Ihrer Kenntnisse und Sammeln wissenschaftlicher Erfahrungen in einem praxisrelevanten und politisch bedeutsamen Forschungsvorhaben
- Möglichkeit zur Anfertigung einer Thesis im benannten Themenfeld unter Betreuung durch einen erfahrenen Kollegen bzw. eine erfahrene Kollegin
- Die Stelle ist ab sofort auf geringfügiger Basis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt auf Stundenbasis. Die monatliche Stundenzahl ist dabei abhängig vom bereits erzielten akademischen Grad.
Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung und Diversität ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Menschen mit passenden Profilen unabhängig von Herkunft, Alter und Geschlecht interessiert.
Interesse?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden) als PDF mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins an Frau Dr. Wassilina Bugaeva (bugaeva@izes.de). Bitte sehen Sie von postalischen Zustellungen ab.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Bugaeva unter Tel.: +49 681 84487257 gerne zur Verfügung.
Dr. Wassilina Bugaeva
Mail: bugaeva@izes.de
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) im Arbeitsfeld Energiemärkte
Das Arbeitsfeld Energiemärkte bearbeitet derzeit ein Forschungsprojekt mit Fokus auf zukünftige wirtschaftliche Potentiale energiewenderelevanter Technologien und Wertschöpfungsketten im internationalen Wettbewerb. Um die ökonomischen Effekte eines Strukturwandels hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft bei den relevanten deutschen Handelspartnern abzubilden, gilt es neben energiewirtschaftlichen und ökonomischen Daten sowie Daten zur Einführung neuer Energietechnologien auch Daten zu gesellschaftlichen Transformations- und Innovationsprozessen zu recherchieren und auszuwerten.
Ihre Aufgaben
- Einbindung in die Bearbeitung des o.g. Forschungsprojektes, perspektivisch in weitere spannende Projekte des Arbeitsfeldes
- Recherche-Arbeiten zu den o.g. Daten online in englischer Sprache
- Arbeit im online-Format im engen Austausch mit Mitarbeiter*innen der IZES gGmbH
Ihr Profil
- Studierende mit einem Hintergrund in Ökonomie, Statistik, Verwaltung, Politik oder verwandter Fächer
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
- Fähigkeit zur Durchführung von online-Recherchen in den genannten Themengebieten
- Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, insbesondere MS-Excel und Word, idealerweise auch gute Kenntnisse in SQL oder MS-Access
Wir bieten Ihnen
- Eine abwechslungsreiche Aufgabe, die in Teilzeit und als Nebentätigkeit neben dem Studium erledigt werden kann.
- Flexible Arbeit, die sich gut mit weiteren beruflichen oder privaten Verpflichtungen vereinbaren lässt.
- Ein vielfältiges, familiengerechtes und chancengerechtes Arbeitsumfeld.
- Ein Betriebsklima, das geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung.
- Viel Raum für Eigeninitiative.
Die Stelle ist ab sofort in Teilzeit auf geringfügiger Basis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt auf Stundenbasis. Die monatliche Sundenzahl ist dabei abhängig vom bereits erzielten akademischen Grad. Die Anstellung ist zunächst auf sechs Monate befristet.
Der Beschäftigungsort liegt an unserem Hauptstandort Saarbrücken, optional auch in unserem Büro in Berlin oder im HomeOffice.
Im Rahmen der gelebten Durchsetzung der Gleichberechtigung und Diversität ist die IZES gGmbH an der Bewerbung von Menschen mit passenden Profilen unabhängig von Herkunft, Alter und Geschlecht interessiert.
Interesse?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden) als PDF mit Angabe Ihres frühestmöglichen Einstiegstermins unter dem Stichwort "Hilfskraft LowCarbonLeakage (m/w/d)" an Herrn Juri Horst (horst@izes.de). Bitte sehen Sie von postalischen Zustellungen ab.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Horst gerne zur Verfügung.
Juri Horst
Leiter Arbeitsfeld Energiemärkte
Tel.: +49 681 844 972 37
Mail: horst@izes.de
Abschlussarbeit (Master)
Erstellung eines Kurzfilmes
begleitend zur Erprobung der VertiKKA
Das Arbeitsfeld Infrastruktur & Kommunalentwicklung, unter dessen Federführung die Abschlussarbeit angefertigt werden soll, beschäftigt sich in erster Linie mit Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Infrastrukturplanung (Ver- und Entsorgung) und Siedlungsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher, demografischer, wirtschaftlicher und klimatischer Wandelprozesse.
Die im BMBF-geförderten Vorgängerprojekt entwickelte VertiKKA ist ein multifunktionales Fassadenbegrünungsmodul, das Grauwasser zur Bewässerung nutzt und vor Ort aufbereitet. Außerdem produziert es durch vorgehängte, bewegliche Photovoltaik-Elemente Strom und schützt die Pflanzen vor Extremwetterereignissen. Die VertiKKA bietet viele Vorteile für Stadtklima, Wohlbefinden, menschliche Gesundheit und den städtischen Wasserkreislauf. So kann sie Lösungsansätze bereithalten für einige drängende urbane Herausforderungen dieser Zeit, wie zum Beispiel Hitze, Flächendruck, Wasserretention und Versorgungsabhängigkeiten.
Die VertiKKA wird nun in Weimar installiert, erprobt und in Beteiligungsprozessen evaluiert.
Im Zuge dessen schreiben wir folgende Masterarbeit aus:
Erstellung eines Kurzfilmes
begleitend zur Erprobung der VertiKKA
Dies beinhaltet die Konzeption sowie die inhaltliche und technische Erstellung eines Kurzfilmes mit dem Ziel, die Idee der VertiKKA, ihre Funktionsweise sowie ihre vielen Vorteile für Stadtklima, Ressourcen, Gesundheit und Wohlbefinden anschaulich darzustellen. Die Erprobungs-Phase ist von Mai bis September 2023 geplant.
Du bist kreativ, interessierst Dich für audio-visuelle Medien und hast Spaß am Drehen und Schneiden von Filmen? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Die IZES gGmbH bietet ein attraktives Arbeitsumfeld und eine intensive Betreuung der Studierenden. Für die Bearbeitungszeit (max. 5 Monate) und den erfolgreichen Abschluss der Thesis wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 520€ pro Monat gezahlt.
Die IZES gGmbH fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden (m/w/d) unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Für weitere Fragen steht Dorothee Siemer (Di - Do, 9 - 16 Uhr) gerne zur Verfügung.
Bitte richte Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Notenspiegel), gerne mit Verweis auf bereits erstellte Arbeiten per eMail an:
Dorothee Siemer (Tel.: +49 (0)681 844 972 63, Mail: siemer@izes.de).
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
>> Ausschreibung zum Download
Master-Thesis
Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens für die optimierte Gebäudesanierung mit Sandwich-Fassaden-Elementen zur niederexergetischen Gesamttemperierung von Bestandsgebäuden
Aufgabenstellung
Im Rahmen des Projekts LEXU+ werden vorgefertigte Sandwich-Fassaden-Elemente für die Sanierung von Bestandsgebäuden entwickelt, die sowohl Umweltwärme gewinnen, Wärme/Kühle speichern, aktiv die Wärmeverluste der angrenzenden Räume über die sanierte Außenwand reduzieren und zusätzlich die Räume temperieren können. Die geplante Entwicklung umfasst die Integration weiterer thermischer Funktionen in vorgefertigte Sandwich-Fassaden-Elemente unter Nutzung neuer Verbindungstechniken, der Integration in die überbetriebliche Ausbildung und die Umsetzung an einer Demonstrationsfassade sowie einem Demonstrator. Zusätzlich sind wesentliche Bestandteile von LEXU+ die Untersuchung des praxisnahen Betriebsverhaltens der Bauteile im Testbetrieb sowie ein umfangreiches Monitoring zur Validierung der theoretischen Modelle und Konzepte.
Innerhalb der Abschlussarbeit soll ein Leitfaden entwickelt werden, der die optimale Gebäudesanierung unter Verwendung der im Projekt entwickelten vorgefertigten Sandwich-Fassaden-Elemente erläutert und vereinfacht. Dazu sollen dynamische Gebäudesimulationen mit der Software TRNSYS erstellt und durchgeführt werden, bei denen ein Referenzgebäude mit unterschiedlichen Kombinationen der aktiven und passiven Komponenten der Sandwich-Fassade ausgestattet wird. Die basierend auf den Simulationen gewonnenen Daten und Erkenntnisse sollen dann dazu genutzt werden, einen Leitfaden zu entwerfen, der in Zukunft eine optimierte Sanierung mittels Sandwich-Fassaden-Elementen ohne detaillierten Simulationsaufwand ermöglicht.
Art und Umfang
Wir bieten die Möglichkeit zur Erstellung einer Abschlussarbeit mit viel Praxisbezug innerhalb eines interdisziplinären Teams. Für die Bearbeitung wird ein eigener Büroarbeitsplatz in Vollzeit am IZES-Standort in Saarbrücken bereitsgestellt.
Das Thema der Abschlussarbeit ist für die Bearbeitung als Masterarbeit formuliert. Die Zusammenarbeit sollte daher einen Zeitraum von 6 Monaten nicht unterschreiten. Dazu kann z.B. die Abschlussarbeit mit einem Pflichtpraktikum kombiniert werden.
Anforderungen
Wir suchen Student*innen aus dem Fachbereich der Energie- und Gebäudetechnik oder verwandter Studiengängen mit Kenntnissen in der Gebäudesimulation. Kenntnisse in TRNSYS sind erwünscht bzw. sind von Vorteil.
Wir begrüßen alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Dr. Bodo Groß oder Herr Karsten Rauber gerne zur Verfügung.
Wir erwarten gerne Ihre Bewerbungsunterlagen per eMail an:
IZES gGmbH
Altenkesseler Straße 17, A1
66115 Saarbrücken
Dr. Bodo Groß
Tel.: +49 (0)681 844972 51
Mail: gross@izes.de
Karsten Rauber
Tel.: +49 (0)681 844972 35
Mail: rauber@izes.de