KoWa-Abschlusskonferenz "Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung"

KoWa-Abschlusskonferenz
Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung

Location: Berlin // VKU-Forum ● Invalidenstraße 91 ● 10115 Berlin
Hybrid-Veranstaltung

Termin: 22. März 2023 ● 9:00 bis 17:00 Uhr

Einlass: 8:30 Uhr

 

Das Forschungsprojekt KoWa ist in die Abschlussphase eingetreten. In dreieinhalb Jahren angewandter Forschung im Quartier wurde die Umsetzung von Wärmewendeprojekten vor Ort begleitet, konkrete Lösungen mit initiiert, spannende Diskussionen geführt und zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Diese werden in Rahmen der Abschlusskonferenz geteilt und diskutiert.

Im ersten Teil der Tagung werden die im Projekt untersuchten Cluster im Detail vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Forschungsergebnisse intensiv, teils in separaten Workshops diskutiert.

 

PROGRAMM
 

TAGUNGSBLOCK I  -  BERICHTE AUS DEN CLUSTERN  [9:00]
Begrüßung und kurze Erläuterung zur Veranstaltung
Prof. Dr. Matthias Reckzügel, Hochschule Osnabrück

Einführung in das Forschungsprojekt KoWa
Juri Horst, IZES gGmbH

Das Urbane Cluster
Dr. Anna Masako Welz und Giulia Timmich, HWR

 


KAFFEEPAUSE

BIS 10:30 Uhr

 


Das Bestands-Cluster
Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling, IZES gGmbH

Das Industrie-Cluster
Christian Waldhoff, HSO

 


MITTAGSPAUSE

 


TAGUNGSBLOCK II  -  CLUSTERÜBERGREIFENDE THEMEN  [13:00]

Akteure: Hemmnisse, Interessen & Konstellation
Dr. Anna Masako Welz, HWR

Nachhaltigkeit: Kriterien & Bewertung
Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling, IZES gGmbH

 


 

KAFFEEPAUSE

BIS 15:00 Uhr

 


Rechtliche Herausforderungen bei der kommunalen Wärmewende
Dr. Steffen Herz, von Bredow Valentin Herz

Anwendung von Geo- und Solarthermie
Dirk Mangold, Solites

Abschluss-Keynote
Nicole Pillen, dena

 

Moderation der Fachtagung
Prof. Dr. Matthias Reckzügel, Hochschule Osnabrück
Berit Müller, DGS

 

Programm zum Download
>> zum PDF
 

 

ANMELDUNG

https://www.kowa-projekt.de/2023/01/20/anmeldung-kowa-abschlussveranstaltung-am-22-03-2023/

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung im Vorfeld der Tagung zugesendet.

 

 

Deutsch
Mittwoch, März 22, 2023