Entstehung eines europäischen Netzwerkes von ländlichen Akteuren der Bioökonomie
Hintergrund
Im Rahmen des von Horizon Europe geförderten, dreijährigen Projektes BioRural soll ein europäisches Netzwerk an ländlichen Akteure der Bioökonomie entstehen. Dazu werden die Bedürfnisse der ländlichen Gebiete ermittelt genauso wie die Hindernisse und Herausforderungen. Mit dieser Bestandsaufnahme der Bioökonomie kann eine Strategie zur Förderung der ländlichen Akteure entwickelt werden und darauf aufbauend ein Mehrwert für die Bioökonomie geschaffen werden. Es sollen Erfolgsgeschichten entstehen, die innovative, bio-basierte Lösungen in ländlichen Gebieten beschreiben und als Leitbild dienen.
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer nachhaltigen, regenerativen und zirkulären Bioökonomie in ganz Europa. Dazu werden ländliche Akteure der Bioökonomie europaweit vernetzt, um den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zu fördern und einen Mehrwert für die regionale, nationale und europäische Bioökonomie zu generieren. Über Umfragen mit Experten und Endnutzern werden die Bedürfnisse der Akeure ermittelt, um innovative, biobasierte Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln.
Zusätzlich sollen zur Vernetzung und zum Austausch mehrere Workshops durchgeführt werden, um den aktuellen Stand der bioökonomischen Akteure zu erfassen und darauf aufbauend mögliche BioRural-Aktionen zu entwickeln, um den Wissenstransfer und die Bioökonomie in den ländlichen Gebieten zu fördern. Das Netzwerk soll die Kommunikation zwischen den Akteuren stärken und Kollaborationen ermöglichen.
Ablauf
Das Projekt untergliedert sich in folgende Arbeitspakete:
Arbeitspaket 1 analysiert den aktuellen Status der Bioökonomie in den entsprechenden am Projekt beteiligten europäischen Ländern.
Arbeitspaket 2 identifiziert den Innovationsprozess für mögliche Erfolgsgeschichten.
Arbeitspaket 3 entwickelt Lernmaterial für den Wissensaustausch und die im Rahmen des Projektes stattfindenden Stakeholder-Workshops.
Arbeitspaket 4 entwickelt ein Toolkit mit zahlreichen Informationen zum aktuellen Status der ländlichen Bioökonomie auf regionalen, nationalen und EU Level. Genauso wird ein Inventar an Forschungsergebnissen (Publikationen und Projekte), kommerziellen bio-basierten Lösungen und Fördermöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
Arbeitspaket 5 entwickelt relevantes Kommunikationsmaterial und Arbeitspaket 6 ein Projekt Management Handbuch und ein Data Management Plan.
Arbeitspakete
Erfolgs- und Wirkungsmessung
Projektpartner
Gefördert durch die Europäische Union