Forschungsaktivitäten im Bereich solargestützter Wärmepumpensysteme

Hintergrund

Solare Wärmepumpensysteme gelten als vielversprechendes Konzept der Bereitstellung von Energie zur Raumheizung und Trinkwarmwasserbereitung. Zur Effizienzsteigerung von Solarthermie- und Wärmepumpensystemen wird eine Vielzahl verschiedener Kombinations-Ansätze verfolgt, allerdings stellen sich noch immer Potentiale zur Verbesserung dar, welche insbesondere durch eine Erhöhung der Quellentemperatur für die Wärmepumpe realisiert werden könnten.

Die Forschungsgruppe für angewandte Solartechnik erhält im Rahmen der Landesforschungsförderung (Referat T/1) eine Förderung für Forschungsaktivitäten im Bereich solargestützter Wärmepumpensysteme. Diese Förderung ermöglicht es, Vorarbeiten für eine weiterführende Projektbeantragung zu leisten, die Thematik auch in der Tiefe zu bearbeiten und entsprechende Veröffentlichungen durchzuführen.

 

Projektziele

Die Projektziele beinhalten insbesondere:

  • Identifizierung der optimalen Quellentemperatur für verschiedene Wärmepumpenkonzepte und der in Frage kommenden Gebäudetypen für solargestützte Wärmepumpensysteme (hauptsächlich im Bestand, aber auch Neubau) mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation
  • Untersuchung der ökonomischen Vorteile gegenüber bestehenden, innovativen Systemen (Anlagen mit solarthermischer Regeneration von Erdsondenspeichern oder Eisspeichern)
  • Ermittlung der CO2-, der Endenergie- und Primärenergieeinsparung für verschiedene Varianten des Systems
  • Einbindung von Herstellern aus dem Solar- und Wärmepumpenbereich und Erarbeitung von integralen Regelkonzepten

 

Gefördert im Rahmen der Landesforschungsförderung (Referat T/1)

Ministerpräsidentin und Staatskanzlei

 

Laufzeit: 
01/2013 bis 12/2016
Kontakt: 
Arbeitsfeld(er):